- Institut
- In|sti|tut [insti'tu:t], das; -[e]s, -e:
Einrichtung [als Teil einer Hochschule], die wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, Erziehung o. Ä. dient:er ist Assistent am Pädagogischen Institut der Universität.Zus.: Dolmetscherinstitut, Forschungsinstitut, Hochschulinstitut, Meinungsforschungsinstitut, Universitätsinstitut, Wirtschaftsinstitut, Zentralinstitut.
* * *
◆ In|sti|tut 〈n. 11〉 Anstalt, Einrichtung, die bes. der Ausbildung, Erziehung u. wissenschaftl. Arbeit dient (Forschungs\Institut) ● das Germanistische, Historische, Mathematische, Physikalische \Institut der Universität; ein öffentliches, privates \Institut; \Institut für Zeitgeschichte [<lat. institutum „Einrichtung“]◆ Die Buchstabenfolge in|sti... kann in Fremdwörtern auch ins|ti... getrennt werden.* * *
In|s|ti|tut , das; -[e]s, -e [lat. institutum = Einrichtung]:1.a) Einrichtung, Anstalt, die, oft als Teil einer Hochschule, wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, der Erziehung o. Ä. dient:ein pädagogisches, kunsthistorisches I.;ein I. für Demoskopie;ein I. gründen, leiten;das psychologische I. der Universität;b) Gebäude, in dem ein Institut (1 a) untergebracht ist.2. (Rechtsspr.) durch gesetzlich verankertes Recht geschaffene Einrichtung:das I. des Eigentums.* * *
Institut1) allgemein: Einrichtung, Anstalt in unterschiedlicher Trägerschaft und unterschiedlicher Rechtsform, die oft der wissenschaftlichen Arbeit, Forschung, Erziehung u. Ä. dient.2) Recht: Institution.* * *
In|sti|tut, das; -[e]s, -e [lat. institutum = Einrichtung]: 1. a) Einrichtung, Anstalt, die, oft als Teil einer Hochschule, wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, der Erziehung o. Ä. dient: ein pädagogisches, pathologisches, kunsthistorisches I.; ein I. für Demoskopie, Atomforschung; ein I. gründen, leiten; das psychochologische I. der Uni Heidelberg; die Parasitologie des Menschen ... wird an den Hygieneinstituten und zoologischen -en der Universitäten gelehrt (Medizin II, 136); b) Gebäude, in dem ein ↑Institut (1 a) untergebracht ist. 2. (Rechtsspr.) durch gesetzlich verankertes Recht geschaffene Einrichtung: das I. des Eigentums; Es war unnütz ..., das I. der Opposition herabzusetzen (Spiegel 52, 1965, 8).
Universal-Lexikon. 2012.