Institut

Institut
In|sti|tut [insti'tu:t], das; -[e]s, -e:
Einrichtung [als Teil einer Hochschule], die wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, Erziehung o. Ä. dient:
er ist Assistent am Pädagogischen Institut der Universität.
Syn.: Anstalt (veraltend), Seminar.
Zus.: Dolmetscherinstitut, Forschungsinstitut, Hochschulinstitut, Meinungsforschungsinstitut, Universitätsinstitut, Wirtschaftsinstitut, Zentralinstitut.

* * *

In|sti|tut 〈n. 11Anstalt, Einrichtung, die bes. der Ausbildung, Erziehung u. wissenschaftl. Arbeit dient (Forschungs\Institut) ● das Germanistische, Historische, Mathematische, Physikalische \Institut der Universität; ein öffentliches, privates \Institut; \Institut für Zeitgeschichte [<lat. institutum „Einrichtung“]
Die Buchstabenfolge in|sti... kann in Fremdwörtern auch ins|ti... getrennt werden.

* * *

In|s|ti|tut , das; -[e]s, -e [lat. institutum = Einrichtung]:
1.
a) Einrichtung, Anstalt, die, oft als Teil einer Hochschule, wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, der Erziehung o. Ä. dient:
ein pädagogisches, kunsthistorisches I.;
ein I. für Demoskopie;
ein I. gründen, leiten;
das psychologische I. der Universität;
b) Gebäude, in dem ein Institut (1 a) untergebracht ist.
2. (Rechtsspr.) durch gesetzlich verankertes Recht geschaffene Einrichtung:
das I. des Eigentums.

* * *

Institut
 
[lateinisch »Einrichtung«] das, -(e)s/-e,  
 1) allgemein: Einrichtung, Anstalt in unterschiedlicher Trägerschaft und unterschiedlicher Rechtsform, die oft der wissenschaftlichen Arbeit, Forschung, Erziehung u. Ä. dient.
 
 2) Recht: Institution.

* * *

In|sti|tut, das; -[e]s, -e [lat. institutum = Einrichtung]: 1. a) Einrichtung, Anstalt, die, oft als Teil einer Hochschule, wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, der Erziehung o. Ä. dient: ein pädagogisches, pathologisches, kunsthistorisches I.; ein I. für Demoskopie, Atomforschung; ein I. gründen, leiten; das psychochologische I. der Uni Heidelberg; die Parasitologie des Menschen ... wird an den Hygieneinstituten und zoologischen -en der Universitäten gelehrt (Medizin II, 136); b) Gebäude, in dem ein ↑Institut (1 a) untergebracht ist. 2. (Rechtsspr.) durch gesetzlich verankertes Recht geschaffene Einrichtung: das I. des Eigentums; Es war unnütz ..., das I. der Opposition herabzusetzen (Spiegel 52, 1965, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut — Institut …   Deutsch Wörterbuch

  • institut — [ ɛ̃stity ] n. m. • 1480; lat. institutum « ce qui est établi » 1 ♦ Vx Chose établie, fondée. ⇒ institution. (1622) Relig. Règle d un ordre religieux établie au moment de sa fondation. ⇒ constitution. 2 ♦ (1749) Mod. Titre donné à certains corps… …   Encyclopédie Universelle

  • institut — INSTITÚT, institute, s.n. 1. Instituţie în care se fac cercetări ştiinţifice de specialitate. ♦ Instituţie de învăţământ superior (universitar) în care se pregătesc cadre cu calificare superioară în diferite specialităţi. ♦ (concr.) Local în care …   Dicționar Român

  • institut — instìtūt m <G institúta> DEFINICIJA 1. zavod (ob. odgojni ili znanstveni) [Institut Ruđer Bošković; Institut građevinarstva Hrvatske] 2. pravni propis, zakonsko načelo [institut društvene i osobne svojine; institut braka] ETIMOLOGIJA lat.… …   Hrvatski jezični portal

  • institut — Institut. s. m. v. Maniere de vivre selon une certaine Regle, dans une Communauté Religieuse. Les Constitutions données à un Ordre Religieux au temps de son establissement. Un loüable, un pieux, un saint institut. il ne faut pas toucher à cet… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • instìtūt — m 〈G institúta〉 1. {{001f}}zavod (ob. odgojni ili znanstveni) [Institut Ruđer Bošković; Institut građevinarstva Hrvatske] 2. {{001f}}pravni propis, zakonsko načelo [∼ društvene i osobne svojine; ∼ braka] ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Institut — Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. īnstitūtum Einrichtung , dem substantivierten PPP. von l. īnstituere (īnstitūtum) hinstellen, aufstellen, einrichten, regeln , zu l. statuere stellen, errichten und l. in . Abstraktum: Institution.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Institūt — (lat. institutum), »Einrichtung«, Anstalt, ein Wort, das im modernen Leben die weiteste Anwendung findet. Man spricht besonders von Instituten im gewerblichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Leben. In den beiden ersten Gebieten versteht man …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • institut — (l ): Les membres de l Institut sont tous des vieillards et portent des abat jour en taffetas vert …   Dictionnaire des idées reçues

  • Institut — (v. lat.), 1) Einrichtung, Anstalt; bes. 2) für einen bestimmten Zweck, z.B. Kunst, Wissenschaft, Staat, Kirche; so I. de France (I. national et impérial, I. von Frankreich), s.u. Akademie II. C) d); Instituto regio imperiale de regno Lombardo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Institut — »(wirtschaftliche) Einrichtung; Forschungs , Bildungsanstalt«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus lat. institutum »Einrichtung« entlehnt. Dies gehört zu lat. in stituere »einsetzen, einrichten«, einer Bildung aus lat. in »in, hinein« (vgl. 1↑ in..., ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”